[Economics] Unemployment in Germany - No Shortage of Labor and Silent Reserve Gerne und oft wird behauptet dass es in Deutschland einen massiven Arbeitskräftemangel gibt. Bei genauerer Betrachtung ist jedoch ersichtlich dass es einen massiven Überschuss an Arbeitskräften für die bestehende Nachfrage nach Arbeit gibt. Und tatsächlich ist die Arbeitslosenquote in Deutschland deutlich gesunken.
[1]
Bei näherer Betrachtung fällt jedoch auf dass keine Arbeit as solche geschaffen wurde. So ist die Anzahl der Erwerbstätigen Personen von ca. 40 Mio. Personen (2000) auf ca. 45 Mio. Personen (2023) gestiegen. Die gesamten jährlichen Arbeitsstunden der Erwerbstätigen sind im gleichen Zeitraum aber nahezu konstant geblieben.
Noch deutlicher wird diese Entwicklung, wenn die Arbeitsstunden durch die Anzahl der Erwerbstätigen dividiert wird. Ausgehend von einer 38h Woche und 45 von 52 Arbeitswochen pro Jahr ergeben sich bis zu 1.710h pro Erwerbstätigen. Die Arbeitnehmerschaft ist also weit von Vollbeschäftigung entfernt. Die verfügbare Arbeit wurde lediglich auf mehrere Personen verteilt.
[2] [2, alt]Die oben dargestellten Zahlen werden zusätzlich normiert. Hierbei werden 1.710h als Referenz gewählt. Die Auslastung der Erwerbstätigen ist folglich von 85 - 86% in 2000 auf nur noch 79% in 2023 gefallen.
[2] [2, alt]Diese Entwicklung korrespondiert zum einen mit der Entwicklung der Erwerbstätigen in Teilzeit. So ist im betrachteten Zeitraum der Anteil der Frauen in Teilzeit gestiegen. Und der Anteil der Männer hat sich sogar verdoppelt.
[3]Aus dem Überangebot an Erwerbstätigen ergibt sich eine entsprechend schlechte Verhandlungsposition für Arbeitnehmer. Das Überangebot an Arbeitnehmern drückt das Lohnniveau nach unten. Und jeder Ruf über Arbeitskräftemangel ist folglich die Feststellung nicht genügend Arbeitnehmer für das erstrebte Lohnniveau zu bekommen.
Diese stille Reserve der Arbeitslosen und in Teilzeitbeschäftigten bremst damit auch die Inflationsrate aus. Den solange die Arbeitnehmerschaft nicht ausgelastet ist, d.h. der Arbeitsmarkt nicht geräumt ist, wird Inflation ausgebremst. Deutschland übererfüllt somit die Anforderungen der EU gemäß NAIRU oder NAWRU.
[Wirtschaft] Eine neue Agenda 2010 - Wozu die alte geführt hat[Wirtschaft] Eine neue Agenda 2010 - Was eine neue bedeuten könnte
Src:
[1] Arbeitslosenquote in Deutschland im Jahresdurchschnitt von 2005 bis 2024
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1224/umfrage/arbeitslosenquote-in-deutschland-seit-1995/
[2] Frohe Kunde aus dem "Jobwunderland" Deutschland. Da lohnt ein genauerer Blick auf die Zahlen und die andere Seite der Medaille 2018-01-03
https://aktuelle-sozialpolitik.blogspot.com/2018/01/frohe-kunde-aus-dem-jobwunderlanderland.html
https://www.sozialpolitik-aktuell.de/files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Datensammlung/PDF-Dateien/tabIV46.pdf
[3] Anteil der Teilzeiterwerbstätigen in Deutschland nach Geschlecht von 2011 bis 2023
https://www.sozialpolitik-aktuell.de/files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Datensammlung/PDF-Dateien/abbIV8d.pdf
https://de.statista.com/themen/120/armut-in-deutschland/#topicOverview
Kommentare
Kommentar veröffentlichen