->
„Ex-US-Elitesoldat, der in Gaza an Lebensmittelausgabestellen arbeitete, enthüllt grassierende Kriegsverbrechen“
Am Dienstag veröffentlichte Amy Goodmans unabhängiger US-Nachrichtensender Democracy Now! ein Video-Interview mit Anthony Aguilar, einem ehemaligen Sicherheitsmitarbeiter der ‚Gaza Humanitarian Foundation‘ (GHF), die von den USA und Israel unterstützt wird. Aguilar behauptete gegenüber Democracy Now!, er habe US-Söldner und israelische Streitkräfte bei Kriegsverbrechen beobachtet, als diese wahllos auf unbewaffnete, hungernde Palästinenser schossen, die auf Hilfe warteten.
...
II. English News and Articles
B 1
Jump to List of Contents
->
RAND: Countering Russian Influence: Support for Armenia, Georgia, and Moldova in the 'Waiting Room of the West'
As Europe rallies to support Ukraine's defence and fortify its own security, three other post-Soviet states—Armenia, Georgia, and Moldova—remain dangerously exposed to Russian coercion. Each has expressed a desire to move closer to the West: Moldova and Georgia are official EU candidates, and all three participate in the European Union's Eastern Partnership. Yet despite these aspirations, their chances of joining the European Union in the short term are slim. In this “waiting room” posture, their situation is precarious: it is precisely their orientation towards Europe and NATO that increases their vulnerability to Russian pressure, subversion, and, in some cases, military aggression.
...
->
Russlands Einfluss entgegenwirken: Unterstützung für Armenien, Georgien und Moldawien im „Warteraum des Westens“
Während Europa sich bemüht, die Verteidigung der Ukraine zu stärken und die eigene Sicherheit zu festigen, bleiben drei andere postsowjetische Staaten – Armenien, Georgien und Moldawien – gefährlich anfällig für russische Einflussnahme. Alle drei haben ihren Wunsch geäußert, sich dem Westen anzunähern: Moldawien und Georgien sind offizielle EU-Beitrittskandidaten, und alle drei nehmen am Programm der Östlichen Partnerschaft der EU teil.
...
Georgia
B 2
Jump to List of Contents
->
Trump, Epstein and the Deep State
The Trump administration’s refusal to release the Epstein files and videos is done not only to protect Trump, but the ruling class. They all belong to the same club.
...
->
Trump, Epstein und der Tiefe Staat
Die Weigerung der Regierung von Donald Trump, die Epstein-Akten und Videos freizugeben, dient nicht nur dem Schutz von Trump, sondern auch dem Schutz der herrschenden Klasse. Sie alle gehören demselben Club an.
...
B 3
Jump to List of Contents
->
Präzedenzfall: Richter in Brüssel ordnet Stopp von allen Waffenlieferungen an Israel an
Ein beispielloses Urteil eines Brüsseler Gerichts ordnete nicht nur an, dass die flämische Regierung eine bestimmte, für Israel bestimmte Lieferung von militärischer Ausrüstung stoppen muss, sondern verbot auch jede weitere Lieferung von Waffen in dieses Land. Das Urteil stellt einen Präzedenzfall dar, der in vielen anderen Ländern angewendet werden könnte.
...
B 4
Jump to List of Contents
->
Las advertencias de la ONU a Bullrich y Milei sobre la represión a la protesta social y los ataques a la independencia judicial
...
->
UN warnen vor wachsender Repression in Argentinien
Förmliches Schreiben an Regierung kritisiert Polizeigewalt. Unabhängigkeit der Justiz in Gefahr. Aggressive Töne von Regierungsvertretern gegen soziale Bewegungen
...
B 5
Jump to List of Contents
B 6
Jump to List of Contents
->
EU and US agree trade deal, with 15% tariffs for European exports to America
The United States and European Union have agreed a trade deal, ending a months-long standoff between two of the world's biggest economic partners.
...
->
750 Billion US-Dollar EU-U.S. Energy Deal Faces Reality Check
As part of the U.S.-EU trade deal agreed over the weekend, the EU committed to purchasing a mindblowing 750 billion US-Dollar worth of US energy products over three years (250 US-Dollar per year) including LNG, oil, and nuclear fuel (again this is very big picture: neither side has detailed what was included in the energy deal - or whether it covered items such as energy services or parts for power grids and plants).
...
->
Wenn die Unfairen die Unfairness beklagen
Nun klagen sie alle. Europa sei bei dem „Deal“ mit den USA über den Tisch gezogen und unfair behandelt worden. Die USA nähmen keine Rücksicht auf niemanden. Die europäische Kommission habe sich blamiert. Europa hätte Stärke zeigen und mit Handelsbeschränkungen antworten müssen usw. usw.
...
->
Wie Europa in die Knie ging: Balanced Trade oder Merkantilismus?
Viele wundern sich, dass die EU-Kommission in den Handelsgesprächen mit den USA so wenig erreicht hat. Man hätte doch, so klagt man allenthalben, mutiger auftreten und mit Gegenmaßnahmen drohen müssen. Wie konnte man nur hinnehmen, dass die Amerikaner Zölle erheben und die Europäer einfach nichts tun? Sind die Europäer Angsthasen?
...
->
Trumps Handelsordnung: Keine nachvollziehbare Logik oder eine Ordnung gegen die Merkantilisten?
Es ist schon beeindruckend, mit anzusehen, mit welcher Unverfrorenheit hierzulande die bestehende „Ordnung“ des internationalen Handelssystems zur Verteidigung von Überschüssen im Außenhandel benutzt wird. Kein Tag vergeht, an dem nicht diverse „Ordnungspolitiker“ und Interessenvertreter dem deutschen Publikum vormachen wollen, die neue amerikanische Handelspolitik sei Protektionismus, reine Willkür und vollkommen irrational.
...
B 7
Jump to List of Contents
->
Israelischer Soldat enthüllt „merkwürdigen Befehl“, am 7. Oktober die Patrouillen entlang des Gazastreifens einzustellen
Die Enthüllung untermauert den Verdacht, dass Israel vom Hamas-Angriff im Voraus wusste – und ihn dennoch zuließ.
...
B 8
Jump to List of Contents
->
THE END FOR ZELENSKY? - Washington wants the Ukrainian president to leave office—will it happen?
In fall of 2023, Ukrainian General Valerii Zaluzhnyi, the commander in chief of the country’s armed forces, gave an interview to the Economist and declared the war with Russia had become a “stalemate.” It took three months for President Volodymyr Zelensky to fire him. The general, who is the most popular public figure in Ukraine, was named ambassador to London a month later and has served there with distinction, if quietly.
...
->
Einschränkung von Behörden - Selenskyj wegen Korruptionsgesetz unter Druck
...
B 9
Jump to List of Contents
->
Jeremy Corbyn and Zarah Sultana agree to launch leftwing party
Former Labour MPs condemn ‘rigged’ system and promise ‘a mass redistribution of wealth and power’
...
B 10
Jump to List of Contents
->
Ukraine Taps Azeri Gas in First Test Deal Via Trans-Balkan Pipeline
In a pivotal shift for Eastern European energy flows, Ukraine’s state-owned Naftogaz has signed its first-ever gas supply agreement with Azerbaijan’s state-run SOCAR, leveraging the Trans-Balkan corridor to bypass Russian infrastructure for the trial delivery of Azerbaijani gas routed through Bulgaria and Romania directly into Ukraine.
...
->
Ukraine imports Azerbaijani gas for first time as storage runs low
Ukraine's state energy giant Naftogaz has signed its first agreement to import natural gas from Azerbaijan, the company said in a press release on July 28.
...
III. Translated News in English
C 1
Jump to List of Contents
->
Strompreise: Netzbetreiber scheffeln Mega-Gewinne – Verbraucher werden belastet
Deutsche Netzbetreiber setzen seit Jahren regelmäßig die Netzentgelte herauf. Der Grund: Sie müssen in den Umbau investieren. Dennoch erzielen die Unternehmen große Gewinne.
...
->
Strompreis-Debatte - Regierung plant neue Umlage für alle Verbraucher
Die Bundesregierung plant offenbar die Einführung einer neuen Umlage, die alle Stromverbraucher zahlen sollen. Der Strompreis kann für Verbraucher so nicht nachhaltig sinken.
...
C 2
Jump to List of Contents
->
Gasspeicher: Der aktuelle Füllstand in Deutschland
Zu wie viel Prozent sind die Gasspeicher aktuell gefüllt? Wie viel Gas wird in Deutschland verbraucht? Und woher kommt das Gas? Verfolgen Sie alle wichtigen Daten in unserer Live-Übersicht.
...
Die deutschen Gasspeicher sind derzeit zu 56 Prozent gefüllt. Das sind etwa zehn Prozentpunkte weniger als im Mittel der Jahre 2017 bis 2021 (Datenstand: 17.07.2025).
...
C 3
Jump to List of Contents
->
Bündnis Sahra Wagenknecht - „Einfallstor für Extremismus“ – Verfassungsschutz soll BSW beobachten
Politiker mehrerer Parteien fordern den Verfassungsschutz auf, das Bündnis Sahra Wagenknecht zu beobachten. Es müsse sichergestellt werden, dass vom BSW keine ernsthafte Gefahr für die demokratische Ordnung ausgehe. Es kokettiere mit radikalen und autoritären Kräften.
...
C 4
Jump to List of Contents
->
Dispute over Bundeswehr holiday campaign: "Early militarization"?
The local mayor promises a "real highlight in the holiday calendar," while critics fear "war propaganda with a craft lesson": Much fuss about a "children's holiday program with the Bundeswehr" for six- to twelve-year-olds in Swabia.
...
C 5
Jump to List of Contents
->
"Falsche Anreize" - Bürgergeld-Reform: Merz legt bei Empfängern nach
Merz will das Milliardendefizit bei den sozialen Sicherungssystemen angehen. Gleichzeitig verteidigt der Kanzler die geplante Bürgergeld-Reform.
...
->
Der letzte Sommer vor dem großen Verteilungskampf
Friedrich Merz kündigt große Sozialstaatsreformen an und stimmt die Deutschen auf eine „Kraftanstrengung“ ein. Das klingt teuer. Und wird es auch – vor allem wohl für „die arbeitende Mitte“, die der Kanzler eigentlich entlasten wollte.
...
Agenda 2010
->
Wer soll das bezahlen? – Wie die Süddeutsche Zeitung ihre Leser über die Staatsschulden „aufklärt“
Es ist atemberaubend, wie schnell sich manchmal die Dinge und die Ansichten darüber ändern. Wurde gestern noch ein Finanzminister der CDU dafür gefeiert, dass er sich wörtlich zur schwarzen Null machte, wird man heute in Deutschland überrollt von Ansichten, die genau das Gegenteil behaupten und gar nicht genug bekommen können von staatlichen Schulden, die den staunenden Wählern als „Sondervermögen“ verkauft werden. Zu Recht meint die Süddeutsche Zeitung, es sei an der Zeit, „einmal grundlegend zu klären, wie das genau funktioniert mit dem Staat und den Schulden“.
...
->
"Made for Germany" - Auffällig ist, wer nicht da ist
Kanzler und Konzernchefs inszenieren sich beim Investitionsgipfel als Retter des Standorts Deutschland. Das bleibt jedoch PR, wenn nicht mehr daraus folgt.
...
Die Investitionssumme klingt zwar gewaltig, ist in Wahrheit jedoch eine Nebelkerze. Ein erheblicher Teil stammt aus bereits existierenden Planungen und wurde nun einfach umetikettiert und neu verkauft. Wie viel genau, will die Initiative bewusst nicht sagen. Einer der Initiatoren, Siemens-Chef Roland Busch, erklärte dazu im "Handelsblatt" lediglich, dass es doch positiv zu bewerten sei, "wenn Unternehmen zugesagtes Kapital bestätigen".
...
C 6
Jump to List of Contents
->
Spahns Maskenaffäre sorgt weiter für Streit: Klöckner blockiert Sondersitzung
In der Maskenaffäre um Jens Spahn (CDU) brodelt es weiter. Bundestagspräsidentin Klöckner hat eine erneute Sondersitzung gekippt. Die Aufklärung verzögert sich weiter.
...
->
Landkreis Osnabrück: Basis-Abgeordnete erlangt Einsicht in Protokolle des Corona-Krisenstabs
Notwendiges Quorum im Kreistag hauptsächlich mit CDU-Stimmen erreicht / Politisch Verantwortliche begründeten frühere Ablehnung mit Geheimhaltungspflichten / Landrätin: „Geheime“ Informationen von Akteneinsicht ausgeschlossen
...
->
Landgericht Stuttgart - Urteil im "Querdenken"-Prozess gefallen: Weitestgehend Freispruch für Ballweg
Im Prozess gegen den Gründer der Initiative "Querdenken", Michael Ballweg, ist das Urteil am Stuttgarter Landgericht gefallen. Ballweg wird weitestgehend freigesprochen.
...
->
Warum werden in Deutschland so wenige Verdachtsfälle auf Covid-19-Impfschäden anerkannt?
Eine Antwort könnte in einem Algorithmus der WHO liegen, den das Paul-Ehrlich-Institut als Bewertungsgrundlage für seine Sicherheitsberichte heranzieht, an denen sich die Versorgungsämter orientieren
...
C 7
Jump to List of Contents
->
Deutschlands Steuersystem besonders ungerecht: Welche Gruppe am wenigsten Netto erhält
Steuerlast in Deutschland extrem hoch: 47,9 Prozent des Bruttolohns gehen für Abgaben verloren. Die Deutschen sind daher im EU-Vergleich besonders unzufrieden.
...
->
Steuerbelastung in Deutschland: Vergleich & Analyse 2025
Unsere Studie zeigt: In Deutschland tragen Gering- und Durchschnittsverdiener eine der höchsten Steuerlasten Europas und bekommen dafür nur mittelmäßige Lebensqualität zurück.
...
C 8
Jump to List of Contents
->
Mehrheit der Deutschen lehnt AfD-Verbot laut Umfrage ab
Eine Mehrheit der Bundesbürger spricht sich gegen ein Verbot der AfD aus. Laut einer aktuellen Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Samstagsausgabe) lehnen 52 Prozent der Befragten ein Verbot ab, während nur 27 Prozent dafür votieren. Besonders in Ostdeutschland ist der Widerstand gegen ein Verbot ausgeprägt. Die Befragung zeigt zudem, dass viele Bürger eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der AfD für sinnvoller halten als ein Verbot.
...
C 9
Jump to List of Contents
->
Wegen Lieferkettengesetzes - Katar droht EU mit Gaslieferstopp
Katar droht der EU laut „Welt am Sonntag“ mit einem Lieferstopp für Flüssiggas (LNG). Grund seien das europäische Lieferkettengesetz und darin enthaltene Klimaschutzauflagen. Die deutsche Zeitung veröffentlichte am Samstag ein Faksimile eines Schreibens an Brüssel, das vor Wochen verschickt worden sei. Stellt das Emirat seine Lieferungen tatsächlich ein, hätte das ernste Konsequenzen.
...
C 10
Jump to List of Contents
->
Revidierte BIP-Daten - Rezession schwerer als bislang angenommen
Das BIP ist in den vergangenen beiden Jahren stärker geschrumpft als gedacht. Im Zuge der Schätzung für das zweite Quartal hat das Statistische Bundesamt seine Daten seit 2021 revidiert - mit Folgen.
...
->
Gut ein Drittel der Unternehmen in Deutschland hat zu wenige Aufträge
Einer Umfrage zufolge klagen fast 37 Prozent der Unternehmen über eine schlechte Auftragslage. Betroffen sind unter anderem die Automobil- und die Metallindustrie.
...
->
Statistisches Bundesamt: Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern – oder die Rezession, die keine sein durfte
Haben Sie es auch gelesen oder gehört? Das Statistische Bundesamt hat gestern verkündet, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal dieses Jahres um 0,1 Prozent gesunken ist. Vergessen Sie es wieder! Wenn Sie auch nur eine Sekunde über diese Zahl nachdenken, haben Sie schon Ihre Zeit verschwendet.
...
->
Bundesamt: „Keine Neubewertung der wirtschaftlichen Entwicklung“ – nur die längste Rezession aller Zeiten übersehen
Deutschland schweigt. Während Donald Trump die Chefin einer Statistikbehörde feuert, weil er glaubt, die Behörde habe unangemessene Revisionen von Zahlen vorgenommen, schweigt die politische und ökonomische Elite Deutschlands angesichts der Tatsache, dass das Statistische Bundesamt Revisionen vorgenommen hat, die über Nacht die ökonomische Welt auf den Kopf stellen. Über Donald Trump regt man sich (zu Recht) auf. Ich weiß aber nicht, was schlimmer ist: Die öffentliche Kritik an Zahlen, die vermutlich niemand manipuliert hat, oder das dröhnende Schweigen zu einer Revision, die entweder das Ergebnis einer Manipulation oder das Ergebnis eines grandiosen sachlichen Versagens ist.
...
->
Nach der Rezession ist vor der Rezession
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht aus der Talsohle. Nachdem das Statistische Bundesamt Anfang August die Entwicklung der deutschen Wirtschaft wesentlich negativer dargestellt hat als zuvor (wie hier gezeigt), entscheidet sich in diesen Tagen, ob die deutsche Wirtschaft wirklich in eine Phase der Stabilisierung eingetreten ist, wie das die ersten Zahlen des Amtes für das erste und zweite Quartal dieses Jahres vermuten lassen könnten.
...
C 11
Jump to List of Contents
->
Prognose erneut angehoben - Palantir profitiert vom KI-Boom
Das Geschäft der für ihre Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden bekannten Datenanalyse-Firma Palantir wächst dank Künstlicher Intelligenz rasant. Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat der Konzern seine Prognose angehoben.
...
->
Die Software „Palantir“: Der „sehende Stein“ des Überwachungszeitalters
Wenn wir nicht eingreifen, könnte durch Werkzeuge wie die Software Palantir in nicht allzu ferner Zukunft eine automatisierte Sicherheitsarchitektur jeden Menschen unbemerkt erfassen – lückenlos, dauerhaft, ohne Widerspruchsmöglichkeit. Wer zur falschen Zeit am falschen Ort ist oder statistisch „abweicht“, wird zum Verdachtsfall. Jeder Verdacht wird zur Vorverurteilung und Unauffälligkeit wird zur Überlebensstrategie. Der Einsatz von Palantir muss darum strikt begrenzt, gesetzlich reguliert und unter echte, unabhängige Kontrolle gestellt werden.
...
C 12
Jump to List of Contents
->
Debatte um die Rente - Linken-Chefin Schwerdtner: Moderate Erhöhung des Renteneintritts denkbar
...
->
Längere Arbeitszeit nötig? - Linken-Chefin hält Erhöhung des Renteneintrittsalters für möglich
...
->
Renten-Desaster und „Armutszeugnis“ – Nur 30 Prozent holen sich, was ihnen zusteht
Noch nie waren so viele Menschen im Alter auf staatliche Hilfe angewiesen. Dabei nimmt ein Großteil der Berechtigten die Grundsicherung nicht in Anspruch.
...
C 13
Jump to List of Contents
->
Betriebsprüfungen - Bericht: Trend zu weniger Steuerprüfungen in Unternehmen
Entgeht dem Staat Geld, weil die Steuererklärungen von Betrieben zu selten überprüft werden? Ein Bericht legt Zahlen vor.
...
IV. Videos in Deutsch
D 1
Springe zu Inhaltsverzeichnis
D 2
Springe zu Inhaltsverzeichnis
V. Artikel in Deutsch
E 1
Springe zu Inhaltsverzeichnis
->
Frankreichs neoliberale Sparpolitik ebnet den Rechten den Weg
Die Sozialausgaben werden eingefroren, Steuern erhöht, Militärausgaben steigen: Das spielt den Rechtsextremen in die Karten.
...
E 2
Springe zu Inhaltsverzeichnis
->
Thyssen-Krupp: Gewerkschaften akzeptieren Lohnsenkung und glauben, sie retten Arbeitsplätze: Ein grandioser Irrtum
Die Gewerkschaften sind solidarisch. Fragt sich nur, mit wem? Bei Thyssen-Krupp hat man gerade eine Lohnsenkung vereinbart, um Arbeitsplätze zu retten. Fragt sich nur, wessen Arbeitsplätze? Was die IG-Metall bei VW vor einigen Monaten schon vorgemacht hat, wiederholt sie jetzt bei Thyssenkrupp.
...
Sanieren die Gewerkschaften einen Betrieb, stellen sie immer die Existenz eines anderen und dessen Arbeitsplätze in Frage. Selbst wenn es bei Thyssenkrupp oder bei VW gelungen wäre, den Abbau von Arbeitsplätzen vollständig zu verhindern, würde die Lohnsumme sinken (oder weniger steigen, als es sonst der Fall gewesen wäre), die von den Betrieben an die Arbeitnehmer ausbezahlt wird. Folglich fragen die von der Lohnsenkung betroffenen Arbeitnehmer irgendwo in der Volkswirtschaft weniger Güter und Dienste nach. Dort geraten dann Betriebe in Schwierigkeiten, entlassen Arbeitskräfte oder verhandeln mit den Gewerkschaften ebenfalls über Lohnsenkung.
...
E 3
Springe zu Inhaltsverzeichnis
->
Leistungsbilanzen - Negative US-Leistungsbilanz: Gut für die USA, gut für die Welt?
Der Zollstreit zwischen den USA und der EU hat die Debatte über die Wirkung der US-Leistungsbilanzdefizite neu entfacht. Teilweise werden diese Defizite kritisch gesehen, nicht selten aber auch als vorteilhaft für die USA und unabdingbar für die Weltwirtschaft. Letzteres aber ist zweifelhaft.
...
E 4
Springe zu Inhaltsverzeichnis
->
Cum-Cum: Laut Finanzministerium 7,5 Milliarden Euro Schaden
Vom Finanzministerium gibt es Antworten darauf, wie die Aufklärung bei Cum-Cum läuft: Der Schaden ist enorm, die Verfahren laufen schleppend.
...
E 5
Springe zu Inhaltsverzeichnis
->
Merz: Wir sind zu klein, um die Welt zu retten
Friedrich Merz weiß, warum er die Klimafrage in Deutschland wieder in den Hintergrund schieben will. Deutschland sei zu klein, sagte er im Bundestag, um die Welt zu retten (wie z. B. hier zitiert). Das ist falsch, rufen empört die Grünen und ihre journalistischen Mitstreiter, etwas zu bewegen, ist keine Frage der Größe, weil ja Große und Kleine 2015 in Paris gemeinsam beschlossen haben, die Welt zu retten. Wenn die Kleinen von der Fahne gehen, müssen sich auch die Großen an nichts mehr halten.
...
Alle kleinteiligen Maßnahmen bei den Automobilen oder bei den Heizungen kann man sich von vorneherein schenken. Das ist alles nur Symbolpolitik, mit der man sich selbst ein gutes Gewissen einredet. Friedrich Merz hat im Ergebnis Recht: Wir können die Welt nicht retten, aber nicht, weil wir zu klein sind, sondern weil die Staaten dieser Welt nicht in der Lage sind, eine rationale Klimapolitik zu entwerfen und zu betreiben.
...
E 6
Springe zu Inhaltsverzeichnis
->
Offener Brief an den Deutschen Bundestag und den Bundeskanzler
Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Merz,
sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,
während Sie und viele Abgeordnete auf Panzer und Raketen zählen, zählen wir in Städten und Gemeinden jeden Euro zweimal. Während Sie Milliarden über Milliarden in Rüstung, Aufrüstung und Auslandseinsätze pumpen, kämpfen wir vor Ort ums Überleben unserer sozialen und kommunalen Infrastruktur – ja, unserer Heimat und unseres Wohlstands.
...
E 7
Springe zu Inhaltsverzeichnis
->
Neue Studie des WSI: Wie die AfD von Krisen, Ängsten und Benachteiligungsgefühlen profitiert und in neue Schichten von Wählenden vordrang
Migrations- und demokratiefeindliche Parteien sind weltweit auf dem Vormarsch. In Deutschland verdoppelte die AfD bei der vergangenen Bundestagswahl ihren Zweitstimmenanteil. Wie dieser Zuwachs gelang, was die treibenden Faktoren sind und welche Rolle die jüngsten politischen und wirtschaftlichen Krisen spielen, hat eine neue WSI-Studie untersucht.
...
PDF
E 8
Springe zu Inhaltsverzeichnis
->
Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesfinanzminister und die staatlichen Schulden: Wenn Vorurteile auf Ahnungslosigkeit treffen
Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesfinanzministerium, dem eine große Anzahl deutscher und deutschsprachiger Wissenschaftler angehört, hat in einem längeren Gutachten zur Weiterentwicklung der Schuldenbremse Stellung genommen (hier findet sich das Gutachten, an dessen Ende die Namen der Mitglieder aufgeführt sind). Die große Mehrzahl der Mitglieder sind Finanzwissenschaftler, also die Spezies von Ökonomen, die vorgibt, sich besonders gut mit dem Staat und dessen Finanzen auszukennen.
...
E 9
Springe zu Inhaltsverzeichnis
->
Ausbilden statt aussieben: Betriebe in die Verantwortung
Das Ausbildungsjahr hat begonnen. Doch weil die Betriebe zunehmend Rosinenpickerei betreiben, gehen viele junge Menschen mit mittlerem oder Hauptschulabschluss bei der Suche leer aus. Ein landesweiter Ausbildungsfonds, an dessen Finanzierung sich alle Betriebe beteiligen, muss Abhilfe schaffen, meint das #schlaglicht 23/2025 aus Niedersachsen.
...
PDF
Kommentare
Kommentar veröffentlichen