[Wirtschaft] Eine neue Agenda 2010 - Die Folgen für die Währungsunion

See also:
[Economics] A New Agenda 2010 - The Causes for the Euro Currency Union

Im vorigen Teil wurde hergeleitet wie infolge der Agenda 2010 das reale Lohnniveau gesenkt wurde, unter anderem indem Sozialleistungen verringert wurden. Dabei wurde aber nachweislich keine Arbeit geschaffen, sondern nur die bestehende auf mehrere Personen verteilt. Für Deutschland hatte dies eine stagnierende Binnenwirtschaft und eine gestiegene Exportquote und Exportabhängigkeit zufolge. Des Weiteren wurden ununterbrochen Außenhandelsüberschüsse erwirtschaftet. Diese Forderungen können bei Insolvenzen ausfallen, werden infolge von Inflation unweigerlich entwertet und bei einer Währungsreform ebenfalls entwertet.

Die Außenhandelsüberschüsse Deutschlands stehen Außenhandelsdefizite in anderen Euro Mitgliedsstaaten gegenüber. Dies führte dazu dass Produktion, Arbeitsplätze und im besonderen industrielle Produktion in den anderen Euro Mitgliedsstaaten verdrängt wurden. Im folgenden werden nun die Folgen der Agenda 2010 in Deuschland für die Euro Währungsunion dargestellt.

We have a fantastic labour market in germany at the moment. A very well funtioning good low wage labour market. [1]
  1. Außenhandelsbilanzen
  2. Industrielle Produktion
  3. Arbeitslosenquote

Außenhandelsbilanzen

Es ist zum einen erkenbar dass die Außenhandelsbilanzen der ausgewählten Länder seit 2000 immer stärker auseinander gehen. Zwar gab es Ausschläge in 2008 (Bankenkrise) und ab 2020 (Corona & Russland-Ukraine-Krieg), es ist jedoch keine Angleichung zu erkennen. Speziell Deutschland ragt mit einem massiven Außenhandelsüberschuss hervor. Eine Erklärung warum ausgerechnet Deutschland so hervor ragt, ist die Lohnzurückhaltung in Deutschland infolge der Agenda 2010. So hatte Deutschland sich einen realen Vorteil in der Euro-Zone verschafft, denen sich andere Euro-Mitgliedsstaaten nicht durch eine Abwertung der Währung entziehen konnten. Den mit der Euro Währungsunion wurden Wechselkurse zwischen den Ländern abgeschafft.

[2] [3] [4] [5] [6] [7]

Aufsummiert seit zeigt sich dass ausgerechnet Deutschland massive Forderungen gegenüber dem Ausland aufgebaut hat. Gleichzeitig haben die übrigen Länder, abgesehen von Italien, massive Verbindlichkeiten gegenüber dem Ausland aufgebaut hat. Außenhandelsdefizite sind für die betreffenden Länder schlecht, da die Importe die hiesige Wirtschaft verdrängen. Außenhandelsüberschüsse sind für die betreffenden Länder schlecht, da die Forderungen aufgrund von Inflation unweigerlich abwerten.

[2] [3] [4] [5] [6] [7]

Industrielle Produktion

Die industrielle Produktion normiert bei 2005, wegen der Agenda 2010, zeigt dass Deutschland im Gegensatz zu den anderen Ländern industrielle Produktion massiv gewonnen hat. Eine Erklärung hierfür ist die Niedriglohn-Politk Deutschlands infolge und seit der Agenda 2010. Hiermit wurde die Deutschland überdurchschnittlich vom Export abhängig. Dies geschah allerdings auf Kosten der anderen Länder in der Eurozone. So hatte Deutschland seit 2005 an Zuwachs an industrieller Produktion von bis zu 35% (2017). Die übrigen Länder der Eurozone haben im gleichen Zeitraum bis zum 24% (Portugal 2012) industrieller Produtkion verloren.

[8] [9] [10] [11] [12] [13]

Arbeitslosenquote

Im direkten Vergleich ist erkennbar dass mit der Agenda 2010 ab 2005 im wesentlichen Deutschland seine Arbeitslosenquote verringert hat. Die Arbeitslosenquote der übrigen Länder ist zunächst einmal gestiegen. Spanien sticht hervor, da die Arbeitslosenquote hier nur gestiegen ist und keine Verbesserung erkennbar ist. Frankreich und Italien haben seit 2014 und 2015 eine vergleichsweise geringe Verbesserung der Arbeitslosenquote. Griechenland und Portugal dagegen konnten seit 2013 einen wesentlichen Teil ihrer hohen Arbeitslosenquote verringern können. Griechenland hat jedoch weiterhin die zweithöchste Arbeitslosenquote der betrachteten Länder.

[14] [15] [16] [17] [18] [19]

Ob die betrachteten Länder wirklich Arbeit geschaffen haben oder ihre Arbeitslosenquote wie Deutschland durch Teilzeit verschleiern ist ist offen. Gewiss ist jedoch dass die Importüberschüsse lokale Arbeitsplätze ersetzt und Arbeitslosigkeit produziert haben. Des Weiteren ist ersichtlich dass im großen Umfang industrielle Produktion dauerhaft verdrängt wurde.

[Wirtschaft] Eine neue Agenda 2010 - Wozu die alte geführt hat
[Wirtschaft] Eine neue Agenda 2010 - Was eine neue bedeuten könnte

Src:
[1] Davos Annual Meeting 2005 - Gerhard Schröder 2007-04-30
https://youtu.be/k6ElcwqoOqM?t=21m10s
[2] Germany Balance of Trade - Euro Billion
https://tradingeconomics.com/germany/balance-of-trade
[3] France Balance of Trade - Euro Billion
https://tradingeconomics.com/france/balance-of-trade
[4] Italy Balance of Trade - Euro Billion
https://tradingeconomics.com/italy/balance-of-trade
[5] Spain Balance of Trade - Euro Billion
https://tradingeconomics.com/spain/balance-of-trade
[6] Greece Balance of Trade - Euro Billion
https://tradingeconomics.com/greece/balance-of-trade
[7] Portugal Balance of Trade
https://tradingeconomics.com/portugal/balance-of-trade
[9] France Industrial Production
https://de.tradingeconomics.com/germany/industrial-production
[9] France Industrial Production
https://tradingeconomics.com/france/industrial-production
[10] Italy Industrial Production
https://tradingeconomics.com/italy/industrial-production
[11] Spain Industrial Production
https://tradingeconomics.com/spain/industrial-production
[12] Greece Industrial Production
https://tradingeconomics.com/greece/industrial-production
[13] Portugal Industrial Production
https://tradingeconomics.com/portugal/industrial-production
[14] Arbeitslosenquote in Deutschland im Jahresdurchschnitt von 2005 bis 2024
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1224/umfrage/arbeitslosenquote-in-deutschland-seit-1995/
[15] France: Unemployment rate from 1991 to 2023
https://www.statista.com/statistics/263697/unemployment-rate-in-france/
[16] Italy Unemployment Rate 1991-2025
https://www.macrotrends.net/global-metrics/countries/ITA/italy/unemployment-rate
[17] Unemployment rate in Spain from 1st quarter 2005 to 2nd quarter 2024
https://www.statista.com/statistics/453410/unemployment-rate-in-spain/
[18] Greece: Unemployment rate from 1999 to 2023
https://www.statista.com/statistics/263698/unemployment-rate-in-greece/
[19] Portugal: Unemployment rate from 2004 to 2023
https://www.statista.com/statistics/372325/unemployment-rate-in-portugal/

Kommentare