[Wirtschaft] Deutsche Rentenversicherung - Wie gut sie trotz Sabotage funktioniert

See also:
[Economics] German Pension System - How well it works despite Sabotage

Deutschland hat ein auf Umlage basiertes Rentensysteme. Hierbei finanziert jeweils der Teil der Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter die Renten für dessen Empfänger. Und nach Eintritt in die Rente werden die ehemals arbeitenden Altersgruppen von der nachfolgenden Generation versorgt.

Durch Einzahlung in die gesetzliche Rente wird folglich ein Anspruch auf Rentenzahlung erworben. Für Arbeitnehmer ist diese Rente verpflichtend. Selbstständige, Freiberufler und nicht erwerbstätige können freiwillig Beiträge entrichten.

In Deutschland wird regelmäßig Stimmung gegen das umlagefinanzierte Rentensystem gemacht. Nun wurde eine Aktienrente also eine kapitalgedeckte Rente eingeführt. Dies wurde beschlossen weil das umlagefinanzierte Rentensystem vermeintlich nicht mehr funktioniert. Bei genauerer Betrachtung sieht man allerdings dass das umlagefinanzierte Rentensystem weiterhin funktioniert.

Jahresbilanz

Insgesamt ist die Jahresbilanz der Rentenversicherung ausgeglichen. Dies macht auch trotz einer alternden Gesellschaft Sinn. Die Erklärung hierfür ist das die Arbeitsproduktivität die Alterung der Gesellschaft übersteigt. Der arbeitende Teil der Gesellschaft erwirtschaftet also auch dann einen größeren wirtschaftlichen Wert, wenn ihr Bevölkerungsanteil sinkt. [7]

Jahr Einnahmen / Mrd. Euro Ausgaben / Mrd. Euro Bilanz / Mrd. Euro
2000 215.6 214.0 1.6
2001 220.3 220.3 0.0
2002 223.6 227.7 -4.1
2003 231.9 233.9 -2.0
2004 232.5 235.4 -2.9
2005 231.7 235.6 -3.9
2006 243.1 235.5 7.6
2007 238.3 237.1 1.2
2008 244.2 240.4 3.8
2009 246.0 245.8 0.2
2010 251.3 249.2 2.1
2011 255.8 251.0 4.8
2012 260.5 255.4 5.1
2013 260.7 258.8 1.9
2014 269.4 266.2 3.2
2015 276.2 277.8 -1.6
2016 286.2 288.4 -2.2
2017 299.5 298.9 0.6
2018 312.3 307.9 5.4
2019 326.7 324.8 1.9
2020 334.4 338.3 -3.9
[7]

In erster Näherung ist die ausgeglichene Bilanz umso beeindruckender da die Beitragseinnahmen und damit die Einnahmen der Rentenversicherung verringert wurden. Dazu kommt dass die Rentenversicherung zusätzlich versicherungsfremde Leistungen übernimmt. Allerdings stützt der Bund mit dem Bundeszuschuss den Anteil der der versicherungsfremde Leistungen, der nicht von der Rentenversicherung gedeckt ist. Die Rentenversicherung ist damit unweigerlich ausgeglichen. [1] [5] [6]

[7]
[3] [7] [8] [8b]

Beitragssatz wurde wiederholt verringert

Die Einnahmen aus Beiträgen sind die Haupteinnahmen der Rentenversicherung. Und Solange die Arbeitsproduktivität (technischer Fortschritt in der Produktion von Waren und Dienstleistungen) der Alterung der Gesellschaft überwiegt, geht eine umlagefinanzierte Rente weiterhin auf.

Tendenziell sinkt der Beitragssatz seit 1999. Und seit 2011 sinkt der Beitragssatz ausschließlich. Damit wurden die Einnahmen der Rentenversicherung mutwillig ausgebremst. Dies kommt einer Sabotage der Rentenversicherung gleich. [1]

Jahr Beitragssatz / %
2000: 19,3
2001 - 2002: 19,1
2003 - 2006: 19,5
2007 - 2011: 19,9
2012: 19,6
2013 - 2014: 18,9
2015 - 2017: 18,7
2018: 18,6
[1]

[1]

Bundeszuschuss

Die Ausgaben für reguläre Renten sind die Hauptausgaben der Rentenversicherung. Und tatsächlich nimmt die Rentenversicherung mehr aus den Beiträgen (Haupteinnahmen) ein als sie für reguläre Renten (Hauptausgaben) ausgiebt. Wenn der Bund die versicherungsfremden Leistungen vollständig übernehmen würde, dann wären die Einnahmen 16% (2020) größer als die Ausgaben und sofort höhere Renten möglich.

Zusätzlich zu Beitragseinnahmen erhält die Rentenversicherung einen Zuschuss aus dem Bundeshaushalt. Und zusätzlich zu Renten aus Rentenversicherungsbeiträgen übernimmt die Rentenversicherung auch sogenannte versicherungsfremde Leistungen. Dies umfasst z.B. Waisenrenten, Witwenrenten, Erwerbsunfähigkeitsrenten und Anrechnung von Kindererziehungszeiten. Hierbei handelt es sich um Ansprüche denen keine oder nur eine teilweise Einzahlung in die Rentenversicherung gegenüberstehen. Da es sich jedoch um gesamtgesellschaftliche Aufgaben handelt sind diese Leistungen legitim. Allerdings zahlt die Rentenversicherung mehr für versicherungsfremde Leistungen als sie in Form des Bundeszuschuss erhält. Dies kommt einer Sabotage der Rentenversicherung gleich.

Jahr Zuschuss / Mrd. Euro Ges. versicherungsfremde Leistungen / Mrd. Euro
2000 49,771 72,217
2001 53,418 73,742
2002 56,715 74,888
2003 61,084 76,305
2004 61,416 77,058
2005 61,638 77,454
2006 61,399 77,632
2007 62,191 68,955
2008 62,521 69,946
2009 63,307 69,942
2010 64,880 70,854
2011 64,575 71,164
2012 65,564 72,882
2013 65,284 73,708
2014 66,614 77,495
2015 67,698 81,292
2016 69,734 84,833
2017 73,019 98,946
2018 74,764 102,058
2019 77,561 109,924
2020 80,544 112,347
2021 83,926 115,063
2022 86,215 119,618
[2] [8] [8b]

[2b] [8] [8b]
[2b] [8] [8b] [7]

Die Höhe von Bundeszuschuss ist stabil. Zwar steigt der Bundeszuschuss langfristig an, dies ist aber eine Selbstverständlichkeit, da auch die gesamte Wirtschaftsleistung langfristig ansteigt. Als Anteil vom BIP ist der Bundeszuschuss konstant. Und als Anteil vom Bundeshaushalt sinkt der Bundeszuschuss sogar. Dieser Anteil von Bundeszuschuss am Bundeshaushalt ist jedoch mit Vorsicht zu betrachten, da der Bundeshaushalt auch völlig anderen Regeln und Zielen unterliegt. [2] [3] [4]

[2b] [3] [4]

Fazit

Es ist wie die Rentenversicherungspräsidentin Gundula Roßbach sagt. Das umlagefinanzierte Rentensystem funktioniert auch in Anbetracht der einer alternden Gesellschaft und wenn versicherungsfremde Leistungen aus ihr gezahlt werden. [9]

[Wirtschaft] Deutsche Rentenversicherung - Altersarmut
[Wirtschaft] Deutsche Rentenversicherung - Was eine Aktienrente bringen könnte und was nicht
[Wirtschaft] Deutsche Rentenversicherung - Vergleich mit Österreich

Src:
[1] Beitragssätze zur Rentenversicherung 1955 - 2023 und bis 2030
https://www.sozialpolitik-aktuell.de/files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Alter-Rente/Datensammlung/PDF-Dateien/abbVIII43a.pdf
[2] Bundeszuschüsse an die Rentenversicherung 2023-07-28
https://www.bundesamtsozialesicherung.de/de/themen/rentenversicherung/finanzierung/
https://www.bundesamtsozialesicherung.de/fileadmin/redaktion/Rentenversicherung/Finanzierung/Bundeszuschuesse2022.pdf
[3] Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland von 1950 bis 2023 2024-05-24
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/4878/umfrage/bruttoinlandsprodukt-von-deutschland-seit-dem-jahr-1950/
[4] Ausgaben des Bundes (nur Kernhaushalt) in Deutschland von 1969 bis 2023 2024-02-29
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157795/umfrage/entwicklung-der-ausgaben-des-bundes-seit-1969/
[5] Experten üben Kritik - Bericht: Bund plündert die Rentenversicherung 2024-05-26
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100413844/rente-bund-soll-laut-einem-bericht-die-rentenversicherung-pluendern.html
[6] Rente: Bundesrechnungshof kritisiert Intransparenz bei versicherungsfremden Leistungen 2023-12-14
https://www.versicherungsbote.de/id/4913047/Rente-Bundesrechnungshof-kritisiert-massive-Intransparenz-bei-versicherungsfremden-Leistungen/#post_chapter_all
[6] Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) 2022-12-20
https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61857/einnahmen-und-ausgaben-der-gesetzlichen-rentenversicherung-grv/
[8] Jährliche versicherungsfremde Leistungen seit 1957 – Teufel-Tabelle
https://www.adg-ev.de/.../1387-versicherungsfremde
[9] Rentenversicherungspräsidentin Roßbach: „Die Rente ist verlässlich“ 2023-03-07
https://www.merkur.de/wirtschaft/rente-versicherung-deutschland-rossbach-interview-sicherheit-ausblick-92126352.html

Kommentare