In Deutschland wird regelmäßig Stimmung gegen das umlagefinanzierte Rentensystem gemacht. Nun wurde eine Aktienrente also eine kapitalgedeckte Rente eingeführt. Dies wurde beschlossen weil das umlagefinanzierte Rentensystem vermeintlich nicht mehr funktioniert. Bei genauerer Betrachtung sieht man allerdings dass das umlagefinanzierte Rentensystem weiterhin tadellos funktioniert.
Beitragssatz wurde wiederholt verringert
In Deutschland wird regelmäßig Stimmung gegen das umlagefinanzierte Rentensystem gemacht. Nun wurde eine Aktienrente also eine kapitalgedeckte Rente eingeführt. Dies wurde beschlossen weil das umlagefinanzierte Rentensystem vermeintlich nicht mehr funktioniert. Bei genauerer Betrachtung sieht man allerdings dass das umlagefinanzierte Rentensystem weiterhin tadellos funktioniert.
Jahr | Beitragssatz / % |
---|---|
2000: | 19,3 |
2001 - 2002: | 19,1 |
2003 - 2006: | 19,5 |
2007 - 2011: | 19,9 |
2012: | 19,6 |
2013 - 2014: | 18,9 |
2015 - 2017: | 18,7 |
2018: | 18,6 |
Tendenziell sinkt der Beitragssatz seit 1999. Und seit 2011 sinkt der Beitragssatz ausschließlich. Damit wurden die Einnahmen der Rentenversicherung mutwillig ausgebremst. Dies kommt einer Sabotage der Rentenversicherung gleich. [1]
Bundeszuschuss
Zusätzlich zu Beitragseinnahmen erhält die Rentenversicherung einen Zuschuss aus dem Bundeshaushalt. Und zusätzlich zu Renten aus Rentenversicherungsbeiträgen übernimmt die Rentenversicherung auch sogenannte versicherungsfremde Leistungen. Dies umfasst z.B. Waisenrenten, Witwenrenten, Erwerbsunfähigkeitsrenten und Anrechnung von Kindererziehungszeiten. Hierbei handelt es sich um Ansprüche denen keine oder nur eine teilweise Einzahlung in die Rentenversicherung gegenüberstehen. Da es sich jedoch um gesamtgesellschaftliche Aufgaben handelt sind diese Leistungen legitim.
Jahr | Zuschuss / Mrd. Euro |
---|---|
2000 | 49,771 |
2005 | 61.638 |
2010 | 64.880 |
2015 | 67.698 |
2020 | 80.544 |
2021 | 83.926 |
2022 | 86.215 |
Die Höhe von Bundeszuschuss ist stabil. Zwar steigt der Bundeszuschuss langfristig an, dies ist aber eine Selbstverständlichkeit, da auch die gesamte Wirtschaftsleistung langfristig ansteigt. Als Anteil vom BIP ist der Bundeszuschuss konstant. Und als Anteil vom Bundeshaushalt sinkt der Bundeszuschuss sogar. Dieser Anteil von Bundeszuschuss am Bundeshaushalt ist jedoch mit Vorsicht zu betrachten, da der Bundeshaushalt auch völlig anderen Regeln und Zielen unterliegt. [2] [3] [4]
[2] [3] [4]Dazu kommt dass sich die versicherungsfremden Leistungen in 2020 auf 112 Mrd. Euro beliefen. Der Bundeszuschuss belief sich aber auf lediglich 80 Mrd. Euro. Das heißt die Rentenversicherung hat 32 Mrd. Euro für versicherungsfremde Leistungen aufgebracht. Ausgehend davon dass diese Dynamik auch auf die übrigen Jahre zutrifft, deckt die Rentenversicherung mehr als die ursprünglichen Ausgaben ab. [5]
Jahresbilanz
Insgesamt ist die Jahresbilanz der Rentenversicherung ausgeglichen. Dies macht auch trotz einer alternden Gesellschaft Sinn. Die Erklärung hierfür ist das die Arbeitsproduktivität die Alterung der Gesellschaft übersteigt. Der arbeitende Teil der Gesellschaft erwirtschaftet also auch dann einen größeren wirtschaftlichen Wert, wenn ihr Bevölkerungsanteil sinkt. [6]
Jahr | Einnahmen / Mrd. Euro | Ausgaben / Mrd. Euro | Bilanz / Mrd. Euro |
---|---|---|---|
2000 | 215.6 | 214.0 | 1.6 |
2005 | 231.7 | 235.6 | -3.9 |
2010 | 251.3 | 249.2 | 2.1 |
2015 | 276.2 | 277.8 | -1.6 |
2020 | 334.4 | 338.3 | -3.9 |
Die ausgeglichene Bilanz ist umso beeindruckender da die Beitragseinnahmen und damit die Einnahmen der Rentenversicherung verringert wurden. Dazu kommt dass die Rentenversicherung zusätzlich versicherungsfremde Leistungen übernimmt. [1] [5]
Fazit
Es ist wie die Rentenversicherungspräsidentin Gundula Roßbach sagt. Das umlagefinanzierte Rentensystem funktioniert auch in Anbetracht der einer alternden Gesellschaft und wenn versicherungsfremde Leistungen aus ihr gezahlt werden. [7]
Src:[1] Beitragssätze zur Rentenversicherung 1955 - 2023 und bis 2030
https://www.sozialpolitik-aktuell.de/files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Alter-Rente/Datensammlung/PDF-Dateien/abbVIII43a.pdf
[2] Bundeszuschüsse an die Rentenversicherung 2023-07-28
https://www.bundesamtsozialesicherung.de/de/themen/rentenversicherung/finanzierung/
[2] Bundeszuschüsse an die Rentenversicherung 2023-07-28
https://www.bundesamtsozialesicherung.de/fileadmin/redaktion/Rentenversicherung/Finanzierung/Bundeszuschuesse2022.pdf
[3] Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland von 1950 bis 2023 2024-05-24
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/4878/umfrage/bruttoinlandsprodukt-von-deutschland-seit-dem-jahr-1950/
[4] Ausgaben des Bundes (nur Kernhaushalt) in Deutschland von 1969 bis 2023 2024-02-29
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157795/umfrage/entwicklung-der-ausgaben-des-bundes-seit-1969/
[5] Experten üben Kritik - Bericht: Bund plündert die Rentenversicherung 2024-05-26
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100413844/rente-bund-soll-laut-einem-bericht-die-rentenversicherung-pluendern.html
[6] Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) 2022-12-20
https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61857/einnahmen-und-ausgaben-der-gesetzlichen-rentenversicherung-grv/
[7] Rentenversicherungspräsidentin Roßbach: „Die Rente ist verlässlich“ 2023-03-07
https://www.merkur.de/wirtschaft/rente-versicherung-deutschland-rossbach-interview-sicherheit-ausblick-92126352.html
Kommentare
Kommentar veröffentlichen