[Hinweise] Stimmen aus dem Blätterwald - 2019-07-02

  1. English Videos
    1. Tanker War In Persian Gulf And US-Iranian Conflict
    2. Trump Stopped Strike On Iran, But Tensions Continued To Grow
  2. English News and Articles
    1. Iran
    2. Exclusive: Western intelligence hacked 'Russia's Google' Yandex to spy on accounts - sources
    3. Cyprus flags new migratory route facilitated by Turkey
    4. French governmental report on radicalizazion of public staff
    5. Sea-Watch 3
    6. Young Greeks unwilling to return
  3. Nachrichten in Deutsch
    1. Verteidigungsausgaben
    2. Mordfall Lübcke
    3. CDU-CHEFIN - Kramp-Karrenbauer stellt Parlamentsvorbehalt in Frage
    4. Bericht - Bundesamts für Verfassungsschutz
    5. Mercosur
    6. Antrag auf Hammelsprung - AfD will Bundestagssitzung kippen und scheitert
    7. Rechtswidrige Millionenaufträge - Demokratie bedroht von der Leyens Karriere
    8. 6,58 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen & Was die offizielle Arbeitslosenzahl verschweigt: 3,15 Millionen Menschen ohne Arbeit
    9. Der nicht neutrale öffentliche Rundfunk in Deutschland
    10. Fall Walter Lübcke - Tatverdächtiger widerruft offenbar Geständnis
    11. Niederlande : Verdächtiger gesteht Anschlag in Utrecht
    12. Das Letzte
  4. Artikel in Deutsch
    1. Der grüne Kanzler der Zukunft? – Habecks Grünen-Partei im Verhör & „Die schwarz-grüne Katze kriecht aus dem rot-grünen Sack!“ - Diether Dehm (Die Linke) im Gespräch
    2. AfD hat an allem Schuld | Vulven am Kirchentag | Möhrenhass bei Klimaprotesten | 451 Grad
    3. Es wird gezündelt: Wie das ZDF seine Leser täuscht
    4. Warum Demokratie?
    5. Von moralischem Totalitarismus - Hören Sie auf, Sie beleidigen uns!
    6. Verblendete Klimaaktivisten
    7. Fragwürdiger Auftrag an FDP-Großspenderin
    8. PROFIT DURCH SYSTEMLÜCKEN - Steuervermeidung: Es herrscht Streit ums Zugriffsrecht

I. English Videos

1

Tanker War In Persian Gulf And US-Iranian Conflict

2

Trump Stopped Strike On Iran, But Tensions Continued To Grow

II. English News and Articles

1

Trump Threatens ‘Fire and Fury’ Against North Korea if It Endangers U.S. - Aug. 8, 2017
BRIDGEWATER, N.J. — President Trump threatened on Tuesday to unleash “fire and fury” against North Korea if it endangered the United States, as tensions with the isolated and impoverished nuclear-armed state escalated into perhaps the most serious foreign policy challenge yet of his administration.
...
source: ny times
source: la times
note:
Dogs were barking ...

2

Exclusive: Western intelligence hacked 'Russia's Google' Yandex to spy on accounts - sources
WASHINGTON/LONDON/SAN FRANCISCO (Reuters) - Hackers working for Western intelligence agencies broke into Russian internet search company Yandex in late 2018 deploying a rare type of malware in an attempt to spy on user accounts, four people with knowledge of the matter told Reuters.
...
Western cyberattacks against Russia are seldom acknowledged or spoken about in public. It could not be determined which of the five countries was behind the attack on Yandex, said sources in Russia and elsewhere, three of whom had direct knowledge of the hack. The breach took place between October and November 2018.
Yandex spokesman Ilya Grabovsky acknowledged the incident in a statement to Reuters, but declined to provide further details. “This particular attack was detected at a very early stage by the Yandex security team. It was fully neutralized before any damage was done,” he said.
The company also said that “the Yandex security team’s response ensured that no user data was compromised by the attack.”
...
source: reuters
source: the moscow times
source: rfe/rl

3

Cyprus flags new migratory route facilitated by Turkey
Cyprus is seeing a major increase in the number of migrants from third countries arriving from Turkey, with the tacit approval of Ankara, Cypriot interior minister, Constantinos Petrides, told a group of Brussels journalists on Thursday (27 June).
...
In addition to an increase of migratory pressure on Cyprus in recent years (over 50% in 2017 compared to the previous year and a further 65% increase in 2018), the data for 2019 causes further concern, he said.
Cyprus received an average of more than 1.000 persons for each of the first three months of 2019, while arrivals through the Turkey-occupied area from January until May totalled more than 3.000, he said.
In comparison, in 2018 the number was 2,000, while in 2017 it was only 137.
A very small number of migrants arrived by boat, the vast majority crossing into the Republic of Cyprus through the occupied North.
...
source: euractiv

4

In conclusion of the work of an information mission on public services in the face of radicalization
...
3. A more precise quantified assessment
As of May 29, 2019, 21,039 individuals are registered in the Terrorist Radicalization Prevention Processing File (FSPRT) of which 10,092 have the status: "taken into account", 10,616 the status: "closed", 167 status: "further evaluation", and finally 164 status: "on standby".
According to the data transmitted to the mission by UCLAT, 20,649 people were enrolled in the FSPRT as of December 23, 2018, an increase of 1,131 additional individuals enrolled in 2018. There has been a slowdown in the increase in the number of registered in this file, since 6 095 additional persons were registered in 2016 and 4 202 people in 2017.
In addition, at the same time, the number of active files has decreased, closed files having increased 85.8% since the beginning of the year 2018. At the beginning of the year 2019, 12,809 cards are said to be "active" " , That is to say being followed by the services ( 13 ) . According to UCLAT " The decline in the number of active files is essentially the quality control exercised by the services on their" portfolio "of radicalized people. The FSPRT has now reached a certain maturity, with the services better identifying the problem of violent radicalization than at the origin of the FSPRT. As a result of this action there is an increase in fences, for greater efficiency of the FSPRT. "
If, as we have seen, there is no "typical profile" of radicalized people, the FSPRT analysis reveals some trends:
- Radicalization is an essentially masculine phenomenon since men represent 78% of the individuals registered in the file. On the other hand, the share of radicalized women is far from being negligible and the site stop-djihadisme.fr recalls that of the nearly 700 French present on the Iraq-Syrian combat zone, nearly 300 are women;
- only 3% of registered individuals are minors (while minors represent more than 20% of the French population), so this is a phenomenon affecting mostly relatively young adults: less than 5% of individuals are aged more than 50 years old (whereas they represent about a third of the French population);
- nearly 30% of the registered people are people converted to Islam (this notion must however be handled with caution) and 80% are of French nationality;
- radicalization is a rather urban and peri-urban phenomenon concentrated in Île-de-France, in the Rhone corridor, the Mediterranean arc, in the northern and north-eastern agglomerations; however, a proselytizing leader only needs to see cases of radicalization in rural areas and virtually all departments are involved in one or more reports;
- it is a phenomenon related to delinquency since more than 1 800 convicts or defendants are registered with the FSPRT and, more widely, a large part of individuals reported to have a criminal record;
- it is a phenomenon marked by the prevalence of social difficulties in a broad sense: 3,708 individuals registered with the FSPRT are "without profession" and 3,250 ( 14 ) present difficulties in the family sphere (separation, divorced parents, family of reception, abusive family, death of a relative, placement in a home ...).
Since October 2017, twelve professional fields have been qualified as "sensitive" and are subject to specific monitoring in the FSPRT. According to the data transmitted by UCLAT on December 21, 2018, there are:
- 1 609 individuals practicing or having exercised one or more professions classified as "sensitive", in particular because of the nature of the activity carried out or the reception of the public ( 15 ) ;
- 1,702 mentions relating to sensitive professions (an individual may have exercised several professions qualified as such). The most frequently cited are land transport (642 mentions, or 37.72% of the mentions relating to sensitive occupations), air transport (298 mentions, or 17.51%) and private security activities (212 mentions, ie 12 mentions). , 46%).
...
source: assemblee nationale fr translate
source: assemblee nationale fr
ref:
Islam en , Islam de

5

Carola Rackete arrested, what now risks the captain of the Sea Watch 3
A patrol boat of the Finance tries to prevent her from entering the port, but she continues with the maneuvers until the docking. The accusation is resistance to a warship and attempted shipwreck. De Falco: "Sea Watch is an ambulance of the sea, the commander will be freed"
...
Now she is under house arrest, in an unpublished place - on the island -, on charges of violence as a warship and attempted shipwreck for having rammed a patrol boat of the Yellow Flames. Within 48 hours the guarantee questioning will have to be carried out before the investigating judge of Agrigento in the presence of the defense lawyer. The investigating judge will then have another 48 hours for the validation of the provision. The commander could be tried for direct connection: the 31-year-old German, investigated since yesterday for facilitating illegal immigration and refusing obedience to a military ship, faces a sentence of 3 to 10 years only for violating article 1100 of the navigation code ( " resistance or violence against warship" ). For the "attempted shipwreck", provided for in articles 110 and 428 of the penal code, the maximum penalty is 12 years. About the administrative sanction - for which the seizure of the ship has already taken place in compliance with the Security-bis decree - the Sea Watch will have to pay a fine of 20 thousand euros which, in case it is not paid within the terms, can reach up to 50 thousand euros.
IMPACT WITH MOTOVEDETTA - The Finance patrol boat tried to prevent the Sea Watch from entering the port, between the dock and the pier. The Rackete did not give in, insisting with the maneuvers until it touched the accident: there would have been a contact between the ship and the patrol boat, with the boat of the Gdf that ended up against the quay, succeeding however to slip off without consequences for the 'crew. Then the docking, with the financiers coming on board, proceeding to the arrest of Carola Rackete .
...
source: quotidiano translate
source: quotidiano
Tonight CRIMINAL behavior of the commander of the pirate ship that attempted to crush against the quay of the port of Lampedusa a Guardia di Finanza patrol boat, with the crew on board, putting the life of the agents at risk. DELINQUENTI!

6

Young Greeks unwilling to return
Amid concerns about the negative economic and social repercussions of the brain drain, a new survey by Greece’s KPMG chapter has found that four in 10 of the Greeks who left the country during the crisis years have no intention of returning.
...
source: ekathimerini
ref:
... So again when employers' organizations talk about the need for migration or a shortage of skilled employers they mean something different. They want to avoid higher wages as well as the necessity and the associated costs of education, training and investments. However they are depriving the countries of origin of their resources in the form of skilled employers. And to lure trained workers from low-wage and developing countries should not be represented by leftists. ... , ... Wenn Arbeitgeberverbände also wieder von der Notwendigkeit von Migration oder einem Fachkräftemangel sprechen, dann meinen sie etwas anderes. Sie wollen höhere Löhne sowie die Notwendigkeit und die damit verbundenen Kosten der Aus- und Weiterbildung sowie Investitionen vermeiden. Damit berauben sie die Herkunftsländer jedoch ihrer Ressourcen in Form von ausgebildeten Arbeitnehmern. Und ausgebildete Arbeitnehmer aus Niedriglohn- und Entwicklungsländern abzuwerben sollte nicht von Linken vertreten werden. ...

III. Nachrichten in Deutsch

1

Höhere Verteidigungsausgaben - US-Rüstungsfirmen profitieren von Waffenkäufen in Europa
Höhere Verteidigungsausgaben in europäischen Ländern und die Sorge vor einer Eskalation im Irankonflikt nutzen US-Rüstungsfirmen. Laut deren Managern ist Europa der am schnellsten wachsende Markt weltweit.
...
Branchenvertreter verwiesen auf die Vereinbarung der Nato-Mitglieder 2014, die Verteidigungsausgaben auf ein Niveau in Höhe von zwei Prozent der jeweiligen Wirtschaftsleistung zu bringen. Viele europäische Staaten haben seit der Annexion der Halbinsel Krim durch Russland ebenfalls im Jahr 2014 ihre Militärausgaben hochgefahren.
...
source: spiegel
Bündnis - Nato-Partner erhöhen Verteidigungsausgaben
Nach anhaltendem Druck der USA werden die Nato-Partner in diesem Jahr voraussichtlich mehr Geld für die Verteidigung ausgeben. Die Zahlen entsprechen aber noch nicht ganz den Vorstellungen von US-Präsident Trump.
...
Einen großen Teil der erhöhten Ausgaben in diesem Jahr trägt Deutschland bei. Die Bundesregierung hatte der Nato zuletzt den größten Anstieg der Verteidigungsausgaben seit Jahrzehnten gemeldet. Sie rechnet demnach mit für das Bündnis relevanten Ausgaben in Höhe von 47,32 Milliarden Euro in 2019. Dies entspricht einer Zunahme um mehr als fünf Milliarden Euro im Vergleich zu 2018 (plus 12,9 Prozent) und nach Nato-Angaben einem Anteil am Bruttoinlandsprodukt in Höhe von 1,36 Prozent. Einen solchen Anstieg hat es zumindest seit dem Ende des Kalten Krieges nicht mehr gegeben.
...
source: spiegel
ref:
... Verkauft wird dies der Öffentlichkeit gegenüber jedoch als als Übernahme von Verantwortung oder sogar zunehmende Souveränität. Es wird dann so getan als ob man sich nicht mehr auf die US-Regierung verlassen könne. Vorzugeben dass man gegen die US-Regierung das unternimmt was sie eigentlich verlangt ist geschickt da es die etablierten Denkmuster unterläuft. Tatsächlich ist die Entwicklung jedoch eine größere. Schon 2012 hat der damalige Präsident Barack Obama einen Schwenk nach Asien angekündigt und damit an die NATO-Mitgliedsstaaten in Europa die Botschaft gesandt dass in Zukunft mit weniger Ressourcen aus den USA rechnen können. In 2014 hat die NATO in Wales jedoch auch festgestellt dass, infolge des Anschlusses der Krim an Russland, eine entschiedene Haltung von der NATO verlangt. [10] [11] [12] [13] ...

2

Mordfall Lübcke - Tatverdächtiger Stephan E. hat gestanden
Stephan E. hat gestanden, den Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke erschossen zu haben. Grund sei seine Empörung über Lübckes Äußerungen zur Flüchtlingspolitik gewesen.
Der Tatverdächtige Stephan E. hat gestanden, den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke erschossen zu haben. Nach Informationen von NDR, WDR und "SZ" sagte er, alleine gehandelt und keine Mitwisser gehabt zu haben. Grund für die Tat sei seine Empörung über Lübckes Äußerungen im Jahr 2015 zur Flüchtlingspolitik gewesen. Bundesinnenminister Horst Seehofer bestätigte, dass Stephan E. angab, als Einzeltäter gehandelt zu haben. Damit sei die Aufklärung des "politischen Mordes" aber noch nicht abgeschlossen.
...
Verfassungsschutz: Stephan E. kein V-Mann
Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, soll gegenüber den Abgeordneten erklärt haben, die Erkenntnisse des Nachrichtendienstes zu Stephan E. lägen schon einige Jahre zurück. Danach sei der mutmaßliche Mörder nicht mehr auffällig gewesen. Man prüfe derzeit intensiv, ob es nicht doch noch neue Hinweise aus den vergangenen Jahren gibt.
Haldenwang teilte dem Innenausschuss zudem mit, es habe keine Zusammenarbeit seiner Behörde mit Stephan E. gegeben, der Attentäter sei demnach kein V-Mann gewesen. Sein Name tauche zwar in Akten auf, eine eigene Personenakte zu Stephan E. sei im Bundesamt für Verfassungsschutz allerdings nicht vorhanden.
source: tagesschau
source: dw
source: spiegel
source: focus
Mordfall Lübcke - Zwei weitere Festnahmen im Mordfall Lübcke - Waffenlieferant und Vermittler gefasst
Im Mordfall Lübcke hat die Polizei nach SPIEGEL-Informationen zwei weitere Verdächtige festgenommen. Auch ein Waffenversteck wurde entdeckt.
Den Ermittlern im Mordfall Lübcke ist ein weiterer Fahndungserfolg gelungen. Auf Hinweis des Geständigen Stephan Ernst nahm die Polizei nach SPIEGEL-Informationen zwei weitere Personen fest. Ein Waffenhändler aus Nordrhein-Westfalen sowie der Vermittler des Geschäfts zwischen Ernst und dem Händler wurden in Haft genommen. Der Vermittler stammt aus der Kasseler Region.
...
source: spiegel
source: zeit

3

CDU-CHEFIN - Kramp-Karrenbauer kommt Macron entgegen
AKK hat sich in Paris für eine stärkere europäische Verteidigung ausgesprochen. Doch zunächst stehe Deutschland vor einer innerpolitischen Debatte.
...
Auch in Sachen europäische Verteidigung ging AKK über die gut eingeschliffenen Standardaussagen hinaus. Sie regte an, den deutschen Parlamentsvorbehalt bei Auslandseinsätzen europakompatibler zu machen. Es gebe eine Auseinandersetzung mit den USA, deshalb sei eine stärkere europäische Verteidigung notwendig.
Schon heute kooperierten deutsche mit niederländischen und französischen Einheiten. „Wenn wir das weiter vorantreiben, steht Deutschland auch vor einer innenpolitischen Debatte, weil heute immer der Bundestag über jeden Einsatz entscheidet – die Frage ist, welchen Entscheidungsweg man bei gemeinsamen europäischen Einsätzen einschlagen kann.“
Im Gespräch mit dem Handelsblatt und der ARD erläuterte AKK später ihre innenpolitisch potenziell konfliktträchtige Äußerung, wollte sich aber nicht wörtlich zitieren lassen. Klar ist, dass sie zwar den Parlamentsvorbehalt nicht aufheben, den europäischen Partnern aber entgegenkommen will.
...
source: handelsblatt ref:
... Umfangreicher sind dagegen die militaristischen Vereinbarungen im Vertrag. Laut Vertrag wollen beide Länder eine gemeinsamen Außen- und Militärpolitik und mit Blick auf gemeinsame militärische Einsätze eine gemeinsame strategische Kultur entwickeln. Damit taucht das Konzept einer Kern EU und unterschiedlich schnell entwickelnder Zonen in der EU wieder auf. Hier würde jedoch die deutsche Regierung Zugeständnisse an die französische Regierung machen, da erstere bisher auf eine gemeinsame Militarisierung der EU setzte. Grundsätzlich bestätigen die Außen- und Militärpolitischen Ansätze des Vertrages nur die bisherige Militarisierung der EU in der Form von gemeinsamen Rüstungsprojekten und der Intensivierung der militärischen Kooperation wie z.B. der sogenannten Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit PESCO. ...

4

Verfassungsschutzbericht
...
Rechtsextremismuspotenzial
Nach Abzug von Mehrfachmitgliedschaften
2017: 24.000
2018: 24.100
Davon gewaltorientierte Rechtsextremisten
2017: 12.700
2018: 12.700
...
source: Verfassungsschutzbericht pdf,p.50 ...
Linksextremismuspotenzial
Nach Abzug von Mehrfachmitgliedschaften
2016: 28.500
2017: 29.500
2018: 32.000
gewaltorientierte Linksextremisten
2016: 8.500
2017: 9.000
2018: 9.000
...
source: Verfassungsschutzbericht pdf,p.110 ...
Personenpotenzial Islamismus/islamistischer Terrorismus
Salafistische Bestrebungen
2016: 9.700
2017: 10.800
2018: 11.300
...
source: Verfassungsschutzbericht pdf,p.178 ...
Personenpotenzial extremistischer Ausländerorganisationen (ohne Islamismus)
Summe
2016: 30.050
2017: 30.550
2018: 30.350
...
source: Verfassungsschutzbericht pdf,p.235 ...
source: Verfassungsschutzbericht Kurzzusammenfassung pdf
source: verfassungsschutz
ref:
Verfassungsschutzbericht - Zahl der Rechtsextremisten auf Höchststand , Verfassungsschutzbericht : Zahl der Rechtsextremisten erreicht Höchststand , Verfassungsschutzbericht - Zahl Rechtsextremer in Deutschland steigt , Meinungsmache

5

EU baut mit Mercosur-Staatenbund weltweit größte Freihandelszone auf
Die EU will gemeinsam mit Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay die größte Freihandelszone der Welt aufbauen. Nach jahrelangen Verhandlungen sei eine politische Einigung erzielt worden.
...
Allerdings gibt es auch Kritik an dem Freihandelsabkommen. Viele europäische Landwirte befürchten, dem Wettbewerb mit den Agrargroßmächten aus Südamerika nicht gewachsen zu sein. Im Gegensatz zu anderen Branchen gilt der Agrarsektor in der Region als ausgesprochen wettbewerbsfähig. Zum einen wird im Mercosur in deutlich größerem Maßstab produziert, was Kostenvorteile mit sich bringt. Zudem gehen die Landwirte in der Region sehr großzügig mit Pflanzenschutzmitteln und Gentechnik um, was viele Verbraucher in Europa kritisch sehen.
Verbraucherschützer kritisieren, dass für das Abkommen die in Europa recht hohen Standards abgesenkt werden könnten, um den Exporteuren aus den Mercosur-Ländern den Marktzugang zu erleichtern.
Umweltschützer befürchten, dass die neuen Absatzmärkte für Fleisch-und Sojaexporte aus Brasilien dazu führen könnten, dass die Weide-und Anbauflächen erweitert werden und dafür der Amazonas-Regenwald weiter abgeholzt wird. Brasiliens Präsident Bolsonaro gilt als Freund der Agrarindustrie, Umweltschutz hingegen gehört nicht zu seinen Prioritäten. Das könnte weltweite Auswirkungen haben, da der Regenwald als CO2-Speicher eine große Bedeutung im globalen Kampf gegen die Klimaerwärmung hat.
...
source: die presse
source: faz
source: handelsblatt

6

Antrag auf Hammelsprung - AfD will Bundestagssitzung kippen und scheitert
Es war eine lange Nacht im Bundestag - und sie hat ein Nachspiel. Die AfD hielt das Plenum in der Nacht zu Freitag für nicht beschlussfähig, Parlamentsvizepräsidentin Roth sah das anders. Nun hat das Präsidium entschieden.
Die AfD-Fraktion ist mit dem Versuch gescheitert, in der Nacht zu Freitag die Beschlussunfähigkeit des Bundestags feststellen zu lassen. Auch ihr anschließendes Vorgehen gegen Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth blieb ohne Erfolg. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble teilte jetzt mit: "Das Präsidium des Bundestages ist einhellig der Auffassung, dass der Sitzungsvorstand die Vorschriften der Geschäftsordnung über die Feststellung der Beschlussfähigkeit korrekt angewendet hat."
Vorausgegangen waren folgende Ereignisse: Die AfD hatte in der Nacht gegen 1.30 Uhr einen sogenannten Hammelsprung beantragt. Bei einem Hammelsprung verlassen die Abgeordneten den Saal und kommen anschließend durch verscheiden Türen zurück. So kann ihre genaue Zahl festgestellt werden. Streng genommen ist der Bundestag nur dann beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der 709 Abgeordneten anwesend sind - was zu nächtlicher Zeit allerdings fast nie der Fall ist. Solange sich aber der Sitzungsvorstand einig ist, dass Beschlussfähigkeit besteht, kann kein Hammelsprung stattfinden. Zum Sitzungsvorstand gehörten in der Nacht neben Roth auch die beiden Schriftführer Benjamin Strasser von der FDP und Josef Oster von der CDU.
...
source: tagesschau
source: welt
anmerkung:
Laut der Geschäftsordnung ist der Bundestag nur dann beschlussfähig wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder im Sitzungssaal anwesend ist. Der Bundestag war also nach diesen Regeln nicht beschlussfähig. [A]

7

Rechtswidrige Millionenaufträge - Demokratie bedroht von der Leyens Karriere
Die parlamentarische Untersuchung der Berateraffäre bringt ungeheuerliche Fakten hervor, die geeignet sind, alle möglichen Vorurteile über "System" und "Establishment" zu bestätigen. Aber es ist "das System", das die Aufarbeitung überhaupt erst ermöglicht.
...
Die ministeriumsinterne Untersuchung mutet - mit Verlaub - wie ein Witz an. Andreas Conradi, der Chef der Rechtsabteilung des Ministeriums, hatte nach eigener Aussage bewusst darauf verzichtet, die ehemalige Staatssekretärin Katrin Suder nach ihrem privaten Verhältnis zu Accenture-Manager Timo Noetzel zu fragen, dessen Firma von rechtswidriger Auftragsvergabe profitierte. Conradis Erklärung dafür: "Frau Suder hat glaubhaft dargestellt, dass sie bei der Auswahlentscheidung von Accenture nicht beteiligt war.“ Das mag sogar stimmen. Denn ob Suder wirklich gekungelt hat oder einfach nur hochmotiviert war und es nicht ertrug, wie langsam die Mühlen in dem Ministerium mahlen, ist (noch) nicht bekannt. Aber sie gar nicht erst gefragt zu haben, ist lächerlich, geradezu absurd.
...
source: n-tv

8

6,58 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen
Knapp 2,23 Millionen Arbeitslose gab es im April 2019. Doch mit über 6,58 Millionen lebten fast dreimal so viele Menschen in Deutschland von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen, darunter knapp zwei Millionen Kinder und Jugendliche. Denn nur ein Teil derer, die staatliche Unterstützung benötigen, gilt auch als arbeitslos im Sinne der Statistik.
...
source: o-ton-arbeitsmarkt
Was die offizielle Arbeitslosenzahl verschweigt: 3,15 Millionen Menschen ohne Arbeit
Im Juni meldet die Bundesagentur für Arbeit knapp 2,22 Millionen Arbeitslose. Das gesamte Ausmaß der Menschen ohne Arbeit bildet die offizielle Zahl jedoch nicht ab. Denn rund 933.000 De-facto-Arbeitslose sind nicht in der Arbeitslosen-, sondern in der separaten Unterbeschäftigungsstatistik enthalten.
...
source: o-ton-arbeitsmarkt
ref:
[Wirtschaft] Ist die deutsche Wirtschaft großartig

9

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist außerdem zur Ausgewogenheit verpflichtet. Dazu gehören das Gebot einer fairen und unabhängigen Berichterstattung und die Verpflichtung zur Überparteilichkeit. Die Abbildung verschiedener Meinungen im Programm soll insgesamt ausgewogen sein. Diese Vorgaben gelten in besonderem Maße für Nachrichten oder politische Sendungen. [A]

ref:
[Dossier] ARD Framing Handbuch

10

Fall Walter Lübcke - Tatverdächtiger widerruft offenbar Geständnis
Erst hatte er zugegeben, den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke getötet zu haben. Nun hat Stephan Ernst Medienberichten zufolge sein Geständnis widerrufen.
...
source: spiegel
source: sz
source: tagesspiegel

11

Niederlande : Verdächtiger gesteht Anschlag in Utrecht
Der Angriff in einer Straßenbahn von Utrecht mit vier Toten wurde wohl aus islamistischen Motiven verübt. Der Angeklagte hat die Tat vor Gericht gestanden.
...
Vor Gericht berief sich der Mann zunächst auf sein Schweigerecht. Doch sagte er auf die Frage nach seinen Motiven, der Prophet werde lächerlich gemacht. "Niederländische Soldaten töten Muslime im Ausland, ihr seid minderwertig." Er erklärte, dass er das Gericht ablehne. "Ich bin kein Demokrat, ich erkenne eure Gesetze nicht an und eure Gerichte auch nicht."
...
source: zeit
source: orf

12

IV. Artikel in Deutsch

1

Der grüne Kanzler der Zukunft? – Habecks Grünen-Partei im Verhör

„Die schwarz-grüne Katze kriecht aus dem rot-grünen Sack!“ - Diether Dehm (Die Linke) im Gespräch

anmerkung:
Interessant ist dass Dehm (Die Linke) auch die Linkspartei dafür kritisiert dass sie die Grünen kopieren. [09m40s]

2

AfD hat an allem Schuld | Vulven am Kirchentag | Möhrenhass bei Klimaprotesten | 451 Grad

3

Es wird gezündelt: Wie das ZDF seine Leser täuscht
In den sozialen Netzwerken, hier auf Facebook, da glaubt man bei öffentlich-rechtlichen Sendern ein besonders naives und den öffentlich-rechtlichen Manipulationen schutzlos ausgeliefertes, weil vornehmlich junges Publikum vor sich zu haben.
...
Die 82 Befragten, die angeben, selbst Opfer von „körperlichen Angriffen“ geworden zu sein oder jemanden in Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung oder Stadt- bzw. Gemeinderat zu kennen, der schon einmal Opfer eines „körperlichen Angriffs“ geworden sei, stellen 7,8% der Befragten 1055 vermeintlichen Bürgermeister dar. Rechnet man die 7,8% auf die 11.012 deutschen Gemeinde hoch, was man zwar nicht kann, aber dann, wenn es darum geht Hysterie zu erzeugen, die ein produktives Klima schafft, um Verschärfung von Gesetzen oder die Einschränkung von Bürgerrechten durchsetzen zu können, in Deutschland regelmäßig tut, dann werden aus den 82 Befragten plötzlich 859 Gemeinden und das ist dann zwar nur jede 12,8e Gemeinde, aber das ist eigentlich jede 12. Gemeinde – oder?
...
92,2% von 1055 sind 973 Befragte. Das lässt 82 Befragte übrig, die angeben, selbst körperlich angegriffen worden zu sein oder jemanden aus der Stadt- oder Gemeindeverwaltung bzw. dem Stadt- oder Gemeinderat – zu kennen, der körperlich angegriffen worden ist. Das Gemeindeverzeichnis Deutschlands listet derzeit 11.012 Gemeinden. Nimmt man an, die 82 Befragten repräsentieren je eine Gemeinde, dann sind die Mitarbeiter jeder 134sten Gemeinde mit körperlicher Gewalt konfrontiert, nicht jeder 12.
...
source: science files

4

Warum Demokratie?
Friedrich Merz hat Sorge, Teile der Bundeswehr und Bundespolizisten an die AfD zu »verlieren«. Diese Männer riskieren ihre Gesundheit für den Schutz der Demokratie. Was sagt es uns, wenn sie sich nicht mehr von den etablierten Parteien vertreten fühlen?
...
source: dushan wegner

5

Von moralischem Totalitarismus - Hören Sie auf, Sie beleidigen uns!
Svenja Flaßpöhler spricht mit taz FUTURZWEI über militante Intoleranz von dauerbeleidigten Identitätslinken.
...
Womit man an dem wirklich brisanten Punkt der Verengung des politischen Raumes ist. Aber man kommt auch bei dem Versuch, eine rationale Ebene einzuziehen, schon wieder in die Falle, dass man gezwungen wird, das Falsche zu sagen, weil der Raum nicht mehr da ist.
Das hat mit dieser Standpunkttheorie, mit dieser Betroffenheit zu tun. Sobald man anfängt, reflexive Distanz zu fordern, fängt das Problem schon an, weil der oder die Betroffene dann sagt: Aber das verletzt mich doch! Es gibt einen Unwillen, genau diese sachbezogene Distanz zu sich selbst einzunehmen, die aber leider die Voraussetzung für eine sachgetriebene Debatte ist. Warum schaffen wir es nicht mehr, Thesen in den Raum zu stellen und dann von allen Seiten zu betrachten? Und noch ein Satz zur Standpunkttheorie: Es ist ja gerade notwendig, dass am Diskurs auch Menschen teilnehmen, die nicht unmittelbar betroffen sind. Sie haben nämlich den Vorteil, sich aus der eigenen Betroffenheit nicht herauslösen zu müssen und vielleicht Aspekte zu sehen, die Betroffene nicht sehen. Deshalb würde ich sagen: Die Betroffenenperspektive kann extrem bereichernd sein für einen Diskurs. Aber sie kann auch in krudesten Narzissmus münden, weil man alles auf sich bezieht.
...
Dahinter steckt doch ein eklatanter Mangel an Liberalität. Die Linksliberalen sind nicht mehr liberal. Das Problem einer gesellschaftlichen Konsensverschiebung besteht ja darin, dass es alle beteiligten Gruppen umfasst. Die Identität der Mechanismen der Ausgrenzung, der Delegitimierung, der Selbstbezüglichkeit, der Selfie-Kultur, das ist ja etwas, was in allen gesellschaftlichen Gruppen Diskurs verengt oder verunmöglicht. Das sind immer Spiegelungen. Wenn ich das schon immer höre, dass man ja aber auch die Rechten ernst nehmen und in Dialog treten muss, das ist ja auch nur Kennzeichnung dieses Phänomens.
Da halte ich dagegen und sage, dass diese Habermasche A-priori-Ausgrenzung von bestimmten Positionen letzten Endes zu einem linken Elitismus führt, der sehr gefährlich ist, weil man dem anderen immer schon von vornherein abspricht, überhaupt diskursfähig zu sein. Ich bemühe mich, rechte Positionen zu verstehen, aber im Sinne von Hannah Arendt. So, wie Arendt versucht hat, den Holocaust-Organisator Adolf Eichmann zu verstehen, ohne ihn zu rechtfertigen oder irgendwas zu entschuldigen.
...
source: taz

6

Verblendete Klimaaktivisten
Ein paar verletzte Polizisten spielen keine Rolle: Es ist beängstigend, wie sich Menschen derzeit benehmen, die besessen sind von der Überzeugung, «das Richtige zu tun».
...
source: baz

7

Fragwürdiger Auftrag an FDP-Großspenderin
Eine Unternehmerin spendet der FDP 50.100 Euro – später erhält ihre Firma einen 600.000 Euro-Auftrag vom FDP-geführten Schulministerium in Nordrhein-Westfalen. Interne Unterlagen zeigen, dass die Vergabe innerhalb kurzer Zeit auf das Unternehmen der FDP-Spenderin zulief, eine Ausschreibung gab es nicht. Merkwürdig, sagt die Opposition. Alles in Ordnung, meint die FDP.
...
source: abgeordnetenwatch

8

PROFIT DURCH SYSTEMLÜCKEN - Steuervermeidung: Es herrscht Streit ums Zugriffsrecht
Dass US-Internetkonzerne in der EU keine Steuern zahlen, stört viele. Dass die Multis der EU-Staaten vom gleichen System profitieren, dämpft jedoch den Reformwillen.
...
source: handelsblatt/Norbert Häring

Kommentare