[Hinweise] Stimmen aus dem Blätterwald - 2019-02-14

The Coming War on China ( Excellent Must See! )



President Obama Speaks to West Point Graduates

Our ability to shape the world opinion helped to isolate russia right away. Barack Obama [27m05s]




Indonesia’s Next Election Is in April. The Islamists Have Already Won.

How religion has come to dominate our politics. ...

nytimes



Where A No-Deal Brexit Would Hit Hardest

In recent weeks, the chances of a dreaded no-deal Brexit occurring have increased exponentially ahead of the deadline on March 29th. ...

W3Schools.com

zerohedge



Senate has uncovered no direct evidence of conspiracy between Trump campaign and Russia

"We were never going to find a contract signed in blood saying, 'Hey Vlad, we're going to collude,'" one Democratic aide said. ...

nbc



Venezuela: Es geht nicht ums Erdöl

Auch im erdölreichsten Land der Welt geht es nicht ums Erdöl. ...

swiss propaganda research



Mediterranean Migrant Arrivals Reach 7,113 in 2019; Deaths Reach 216

Geneva – IOM, the UN Migration Agency, reports that 7,113 migrants and refugees have entered Europe by sea through the first 10 February, a significant decrease from the 8,234 arriving during the same period last year. Deaths on the three main Mediterranean Sea routes through almost six weeks of 2019 are at 216 individuals, compared with 403 deaths during the same period in 2018. (see chart here) ...

W3Schools.com

International Organization for Migration



Antisemiten-Gedenken in Wien abgesagt

Die Feier für Millî-Görüs-Gründer Erbakan an einer Volkshochschule im sechsten Bezirk sorgte für Ärger und wurde abgeblasen ...

der standard at



40 Jahre iranische Revolution | Teil 1: Im Reich des Schahs



40 Jahre iranische Revolution | Teil 2: Khomeinys Rückkehr



40 Jahre iranische Revolution | Teil 3: Abschied von Iran





Wie die ARD kommunizieren soll - Kommt allen Gegnern bloß moralisch!

"Unser gemeinsamer, freier Rundfunk ARD": Die Führungskräfte des Senderverbunds bekommen eine Sprechanweisung in die Hand gedrückt. Ein Kommentar. ...

tagesspiegel

Wofür braucht die ARD denn ein “Framing Manual”? Generalsekretärin Susanne Pfab über den viel diskutierten Sprach-Leitfaden

Aktuell macht ein "Framing Manual" die Runde durch Redaktionen. Das 89-seitige Dokument stammt vom Berkeley International Framing Institut und wurde im Auftrag der ARD erstellt. In dem an ARD-Mitarbeiter gerichteten Papier wird umfangreich beschrieben, wie mit Hilfe des so genannten Framings bestimmte Sichtweisen in die öffentliche Debatte eingebracht werden können. MEEDIA sprach mit der ARD-Generalsekretärin Susanne Pfab über das Manual und auch die Kritik daran. ...

meedia

ARD: Manipulieren und Moralisieren mit Gebühren

Die ARD hat bei einem dubiosen Institut ein Strategiepapier zur Kommunikation bestellt. Darin werden Anweisungen gegeben, wie die Öffentlichkeit in Debatten über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk am wirksamsten manipuliert werden kann. Die Sache hat selbst nach linker Lesart das Potenzial zu einem handfesten Skandal. ...

tichys einblick



SOLIDARITÄTSZUSCHLAG - Warum der Soli auf keinen Fall ersatzlos gestrichen werden sollte

Bei den Gesprächen zur Bildung einer Jamaika-Koalition drängt vor allem die FDP auf eine Abschaffung des Solidaritätszuschlags – was jedoch aus fiskalischer, makroökonomischer und verteilungspolitischer Sicht hoch problematisch wäre. Aber es gibt auch Alternativen, die die öffentlichen Finanzen schonen und die Ungleichheit verringern könnten. Ein Debattenbeitrag von Katja Rietzler und Achim Truger. ...

makronom



Statistik: NRW ist so sicher wie seit 30 Jahren nicht mehr

Der Rückgang der Kriminalität in NRW hält an: Die Statistik, die Innenminister Reul vorstellte, verzeichnet den niedrigsten Stand seit 1991.
...
Weniger Einbrüche, mehr Morde und Mordversuche
So ging die Zahl der Wohnungseinbrüche von 39.057 Fällen um fast ein Viertel auf 29.904 Fälle zurück. Weniger Einbrüche gab es zuletzt 1981. Noch vor wenigen Jahren beklagte NRW mehr als 60.000 Einbrüche. „Das ist eine sensationelle Zahl“, jubelte Reul. Auch die Zahl der Diebstähle (- 9 Prozent), Taschendiebstähle (- 17 Prozent) und Gewaltkriminalität (- 4 Prozent) ist rückläufig.
...

waz



Buchbesprechung: Die Hintergründe des Aufstands der "Gelben Westen"

Der Aufstand der "Gelben Westen" ist ein Aufstand des ländlichen Frankreichs und der französischen Arbeiterklasse. Er hat die Eliten völlig überrascht. Das hätte nicht so sein müssen, denn Warnungen gab es genug, unter anderem von Christophe Guilluy. Der Wirtschaftsgeograph weist seit Jahren auf die Frakturen und schwerwiegenden sozialen Probleme der Gesellschaft als Folge einer neoliberalen Politik auf dem Rücken der Mehrheit der Franzosen hin. Eines seiner wichtigsten Bücher, das in Frankreich 2016 viel Aufsehen erregt hat, ist jetzt in englischer Sprache erchienen, unter dem Titel "Twilight of the Elites: Prosperity, the Periphery, and the Future of France" (Yale University Press 2019). ...

norberthaering



LEISTUNGSSCHUTZRECHT UND UPLOADFILTER: EU-Unterhändler einigen sich auf Urheberrechtsreform

Nach zähen Verhandlungen haben sich Parlament, Kommission und Mitgliedstaaten der EU auf eine Reform des Urheberrechts geeinigt. Doch der Streit über das Leistungsschutzrecht und Uploadfilter ist noch nicht zu Ende, weil die umstrittene Richtlinie noch zwei wichtige Hürden nehmen muss. ...

golem

EU-Urheberrecht: Verhandler meißelten Uploadfilter in Stein

Nach monatelangem Tauziehen steht fest: Die Europäische Union verpflichtet künftig Webseiten und Apps zum Filtern von Inhalten. Die Freiheit im Internet schwindet damit, fürchten Netzaktivisten. Am Text der Reform ist nicht mehr zu rütteln, die endgültige Abstimmung kommt in wenigen Wochen. ...

netzpolitik

Upload-Filter und Leistungsschutzrecht: EU-Gremien einigen sich auf Copyright-Reform

Online-Plattformen haften künftig mit wenigen Ausnahmen für Urheberrechtsverletzungen der Nutzer. Kritiker beklagen einen Angriff auf das freie Netz. ...

heise

Trilog-Einigung auf Uploadfilter

GEMA glücklich - Internetwirtschaftsverband eco befürchtet, dass das Internet in Europa bald "kaputt gefiltert" werden könnte ...

telepolis/Peter Mühlbauer

Kommentare